Johnny Holliday ist zurück
Johnny Halliday - Je te promets
Zurück in Frankreich, wo ihm gerade neulich die Steuern noch viel zu hoch waren. Deshalb ist er in die Schweiz ausgewandert. Daraufhin wurde die Schweiz von der EU heftig angegriffen, wegen der hier herrschenden tiefen Steuern. Natürlich, es ist die Schuld der Schweizer, dass die Holding-Firmen ihre Heimatländer verlassen, in die Schweiz kommen, weil sie hier von der Steuerlast nicht fast erdrückt werden.
Die EU will nun mit der Schweiz darüber reden, sagen sie. Meinen tut die EU natürlich, sie könnte uns irgendwelche Vorschriften machen. Lächerlich, wir sind kein Mitglied der EU und wollen es auch nicht sein. Die Ostblockstaaten haben ja noch gar kein Zusammengehörigkeitsgefühl den westlichen europäischen Ländern gegenüber, warum also gemeinsame Sache machen mit denen? Ich finde die Ostmilliarde reicht mal vorerst.
Wer Sim City spielt, weiss, dass die Firmen abwandern, wenn die Steuern in der eigenen Stadt zu hoch sind. Dann muss man den Steuersatz den umliegenden Städten und Staaten anpassen, sonst geht man Pleite. Streiten nützt da nichts. Die Leute können selber entscheiden, wo sie wohnen wollen und gehen halt einfach, wenn es beim Nachbarn niedrigere Steuern gibt. Es gibt keine Möglichkeit, den Nachbar dazu zu zwingen, die Steuern zu erhöhen. Der macht nämlich auch immer, was er will.
Liebe EU, wie wär's, wenn ihr euer Volk bei euch haltet, indem ihr es nicht durch Steuern ersticken lässt? So wie das hier in der Schweiz schon seit Jahrzehnten wahrscheinlich der Fall ist.
Offenbar ist der EU auch nicht ganz klar, was genau denn eine direkte Demokratie ist. Mit den Vorschlägen, die die EU heute dem Schweizer Bundesrat macht, muss der Bundesrat erst mal das Volk befragen. Wenn das Volk Nein sagt, dann wird nach dem Volkswillen gehandelt. Auch wenn andere Staaten behaupten, sie seien eine Demokratie, sie sind es nicht. Und eine EU kann nicht einfach einen schweizerischen Volksentscheid über den Haufen werfen. Sollte der Bundesrat so frech sein, und das Volk nicht befragen, dann wird das Schweizer Volk halt Unterschriften sammeln, somit eine Abstimmung provozieren und dann halt Nein sagen.
Ich sage ganz klar NEIN zum EU-Diktat. Haltet eure Klappe oder fahrt halt mit euren Scheiss-Lastwagen aussen herum. ^^
Rockhound - 15. Mai, 11:36 Rubrik:
9 Kommentare - Kommentar verfassen 318x gelesen